Zusammenfassung
Erst nach eindeutiger Diagnose einer Nahrungsmittelallergie erfolgt die Ernährungstherapie,
in deren Vordergrund die Allergenkarenz steht. Ernährungstherapeutische Maßnahmen
umfassen die individuell erstellte therapeutische Diät, Empfehlungen zu Nahrungsmittelalternativen
sowie die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Ernährung. Sie schaffen so die Voraussetzungen
für die notwendige Meidung der Auslöser, für eine ausreichende Nährstoffzufuhr und
die Sicherstellung einer hohen Lebensqualität. Die Ernährungstherapie erfolgt in Abstimmung
zwischen Arzt und allergologisch erfahrener Ernährungsfachkraft und berücksichtigt
individuelle und allgemeine Einflussfaktoren wie Kofaktoren und Kreuzreaktionen sowie
Nahrungsmittelverarbeitung und Allergenkennzeichnung. Nach einigen Jahren Allergenkarenz
sollte in Abhängigkeit vom Auslöser die Verträglichkeit der entsprechenden Nahrungsmittel
durch orale Provokation überprüft werden.
Abstract
Nutritional therapy of food allergy which includes the avoidance of the allergenic
food is only indicated after reliable diagnosis. Dietary instructions include individual
recommendations for targeted elimination, alternative foods and have to ensure a nutrition
that is adapted to the needs. This therapeutic intervention guarantees the elimination
of the offending food, maintains a nutritionally balanced diet and keeps up a high
quality of life. The interaction between nutritionist and physician realizes a comprehensive
nutritional management and considers triggering factors, potential cross reactions
as well as technological factors and food labeling regulations. After some years of
food avoidance the tolerance of the allergenic food should be tested again by oral
provocation to examine if the food is tolerated in the meantime.
Schlüsselwörter
Nahrungsmittelallergie - Ernährungstherapie - Ernährungsberatung - Eliminationsdiät
- Allergenkennzeichnung
Keywords
food allergy - nutritional therapy - nutritional advice - elimination diet - allergy
labeling
Literatur
- 1
Johansson S GO, Hourihane J OB, Bousquet J. et al .
A revised nomenclature for allergy.
Allergy.
2001;
56
813-824
- 2
Bruijnezeel-Koomen C, Ortolani C, Aas K. et al .
Adverse reactions to food.
Allergy.
1995;
50
623-635
- 3
Schäfer T.
Epidemiologie der Nahrungsmittelallergie in Europa.
Allergologie.
2008;
31
255-263
- 4
Zuberbier T, Edenharter G, Worm M. et al .
Prevalence of adverse reactions to food in Germany – a population study.
Allergy.
2004;
59
338-345
- 5
Lepp U, Ballmer-Weber B, Beyer K. et al .
Therapiemöglichkeiten bei der IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie.
Allergo J.
2010;
19
187-195
- 6 Körner U, Schareina A. Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten in Diagnostik,
Therapie und Beratung. Stuttgart: Haug; 2010
- 7 Werfel T, Reese I Hrsg. Diätetik in der Allergologie: Diätvorschläge, Positionspapiere
und Leitlinien zu Nahrungsmittelallergien und anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten
(3. überarb. und erweiterte Auflage). München: Dustri; 2010
- 8
Niggemann B, Erdmann S, Fuchs T. et al .
Standardisierung von oralen Provokationstests bei Nahrungsmittelallergien. Leitlinie
der DGAKI, des ÄDA und der GPA.
Allergo J.
2006;
15
262-270
- 9
Moneret-Vautrin D A, Kanny G.
Food-induced anaphylaxis. A new French multicenter survey.
Ann Gastroenterol Hépatol.
1995;
31
256-263
- 10
Brochow K, Ring J.
Nahrungsmittel als Auslöser einer Anaphylaxie.
Allergologie.
2008;
31
286-292
- 11
Morita E, Hiroaki M, Chinuki Y. et al .
Food-dependent exercise-induced anaphylaxis – importance of omega-5-gliadin and hmw-glutenin
as causative antigens for wheat-dependent exercise-inducel anaphylaxis.
Allergology International.
2009;
58
493-498
- 12
Wölbing F, Fischer J, Biedermann T.
Kofaktoren der Anaphylaxie.
Allergo J.
2008;
17
563-568
- 13
Ballmer-Weber B K.
Notfälle in der Allergologie: Nahrungsmittelallergien.
Allergologie.
2004;
27
424-426
- 14
Kleine-Tebbe J, Ballmer-Weber B, Beyer K. et al .
In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien.
Leitlinie der DGAKI, des ÄDA, der GPA u. a..
Allergo J.
2009;
18
132-146
- 15 Jäger L, Wüthrich B, Ballmer-Weber B et al Hrsg. Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen.
3. Aufl. München: Elsevier; 2008
- 16 Europäische Union .Amtsblatt der Europäischen Union vom 25.11.2003: Richtlinie
2003 / 89 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. November 2003 zur
Änderung der Richtlinie 2000 / 13 / EG hinsichtlich der Angabe der in Lebensmitteln
enthaltenen Zutaten.
- 17 Europäische Union .Amtsblatt der Europäischen Union vom 23.12.2006: Richtlinie
2006 / 142 / EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 zur Änderung des Anhangs IIIa
der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates mit dem Verzeichnis der Zutaten,
die unter allen Umständen auf der Etikettierung der Lebensmittel anzugeben sind.
- 18 Europäische Union .Amtsblatt der Europäischen Union vom 28.11.2007: Richtlinie
2007 / 68 / EG der Kommission vom 27. November 2007 zur Änderung von Anhang IIIa der
Richtlinie 2000 / 13 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich bestimmter
Lebensmittelzutaten.
- 19 Körner U, Schäfer C, Binder B. et al .Aktualisierung der Lebensmittelkennzeichnung:
Was ändert sich für den Allergiker?. In: Werfel T, Reese I, Hrsg Diätetik in der
Allergologie. Diätvorschläge, Positionspapiere und Leitlinien zu Nahrungsmittelallergien
und anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten. 3. Aufl.. München: Dustri; 2010
- 20 Henzgen M, Vieths S, Reese I. et al .Nahrungsmittelallergien durch immunologische
Kreuzreaktionen. Leitlinie der DGAKI und des ÄDA.. In: Werfel Th, Reese I, Hrsg Diätetik
in der Allergologie: Diätvorschläge, Positionspapiere und Leitlinien zu Nahrungsmittelallergien
und anderen Nahrungsmittelunverträglichkeiten.. München: Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle;
2010: 163-175
- 21 BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) .Allergen:
Erdnüsse, Krebstiere, Nüsse, Senf, Soja, Weichtiere. http://www.bmelv.de 2009
- 22
Lepp U, Schocker F, Suhr M. et al .
Erdnussallergie auch in Deutschland ein Problem.
Allergologie.
2002;
25
314-320
- 23
Ballmer-Weber B K.
Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergien.
Ernährung.
2008;
2
10-15
Dipl.oec.troph. Ute Körner
Ernährungstherapie und -beratung, Ernährungsfachkraft Allergologie (DAAB)
Zertifizierte Ernährungstherapeutin Allergologie (www.ak-dida.de)
Am Zidderwald 5
53332 Bornheim
Email: Ute.Koerner@t-online.de